![]() |
In
einer Urkunde des Klosters St.Gallen in der Schweiz, aus dem Jahre 797,
wird Tutttlingen zum erstenmal schriftlich erwähnt. Allerdings
zeugen Funde aus allemanischer und römischer Zeit, von einer früheren
Besiedlung . |
![]() |
![]() |
Im
Jahre 1338 wurde Tuttlingen das Stadtrecht verliehen. 1377 kam Tuttlingen in den Besitz des Hauses Württemberg. Im Jahre 1460 entstand die Feste Honburg, auf dem Honberg, dem Hausberg der Stadt. Sie diente als Wehrburg und Sitz des Obervogts der Württemberger. Zur Burgruine gibt es eine sehr gute Website: www.honberg-tuttlingen.de auf der die Burg zu neuem Leben erwacht! Anschauen!!! |
Der
30 jährige Krieg hinterließ seine Spuren auch in dieser Region.
Im November 1643, hauten sich, die mit den evangelischen Württembergern
verbündeten Franzosen und die katholischen Bayern ganz gewaltig
auf die Mützen. Es ging, wie in fast allen Kriegen, um den rechten
Glauben. Die Tuttlinger wurden evangelisch wie ihre Landesherren, die
Württemberger. |
1803
war wohl das schwärzeste Jahr in der Geschichte der Stadt. Sie
brannte innerhalb der Stadtmauern total nieder. Nur einige wenige Gebäude
ausserhalb der Stadtmauer wurden von der Feuersbrunst verschont.
Kurfürst Friedrich
II. von Württemberg, beauftragte den Landesbaumeister Carl-Leonhard
von Uber mit dem Wiederaufbau der Stadt. Die regelmäßige Anlage
um einen quadratischen Marktplatz, mit paralellen Straßen bestimmt
seither das Stadtbild von Tuttlingen. |
Im 19. Jahundert begann auch in
Tuttlingen die Industriealisierung. Von den unterschiedlichen Branchen
der Leder und Metallverarbeitung sind letzt endlich die Eisengieserei,
der Maschinenbau, die Schuhfertigung und das Weltzentrum der Herstellung
von chirurgischen Instrumenten, übriggeblieben. Firmen wie Aesculap, Karl Storz, oder Chiron sind weltweit bekannte Namen und mit Tuttlingen verbunden. |
Tuttlingen entwickelt
sich in den letzten Jahren immer mehr auch zur Urlaubsstadt. Die zentrale
Lage, zwischen der schwäbischen Alb, dem Bodensee, dem Schwarzwald
und dem wildromantischen Donautal, bietet viele Möglichkeiten
der Erholung, und das zu allen Jahreszeiten. Informieren sie sich
doch mal beim Touristikbüro in Tuttlingen
oder bei www.stadtplan.net. |
©
Harald Pretzl |